Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR
Gemeinde vor Ort suchen und finden
Kontakt zum Bund FeG
FEG INFO | Newsletter abonnieren
Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen
Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL
FeG Ältere Generationen
FeG Aufwind-Freizeiten
FeG Auslands- und Katastrophenhilfe
FeG Diakonie | DAG
FeG Evangelisation | Praxisinstitut
FeG Frauen
FeG Freiwilligendienste
FeG Gemeindegründung
FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF
FeG Jugend
FeG Kinder
FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse
FeG Pfadfinder
FeG Sanitätsdienst
FeG Seelsorge
FeG Theologische Hochschule
FeG Historischer Arbeitskreis | HAK
FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD
Als Karl Gerhard Köser die Leitung der AUSLANDSHILFE übernahm, bedrückte ihn am meisten das Projekt des Baus einer Klinik in Gotse Delchev. Es hatte sich sehr schnell herausgestellt, dass der Aufbau einer solchen Klinik nach deutschen Vorstellungen ohne Verantwortliche vor Ort nicht zu bewerkstelligen war. Es ging einfach nicht vorwärts, dazu kamen erhebliche Qualitätsmängel.
Es war auf einer Pastoren-Rüstzeit auf der Insel Langeoog. Während eines Spaziergangs mit Manfred Eibach und einem Kollegen sprach er über diese Schwierigkeiten und Herausforderungen. Er stellte die Frage: Wo bekommen wir nur einen geeigneten Menschen für den Aufbau und die Verwaltung der Klinik her? Das ist zur Zeit meine größte Sorge und mein größtes Gebetsanliegen.
Der Kollege antwortete spontan: „Ich habe ein geeignetes Ehepaar.“ – Wie!?
Ehepaar Müller hatte gerade ihrem Gemeindepastor einen Brief an den Bund Freier evangelischer Gemeinden mitgegeben. Darin schrieben sie, dass sie überlegten, sich beruflich ganz in den Dienst für Gott zu stellen. Sie suchten nur noch nach der geeigneten Möglichkeit des Einsatzes.
Es stellte sich heraus, das war genau das Ehepaar – auch von ihrer beruflichen Ausbildung und Tätigkeit her – welches die AUSLANDSHILFE brauchte. Beide fanden sich bereit, zunächst für 3 Jahre nach Bulgarien überzusiedeln, den Aufbau der Klinik voranzutreiben und sie einzurichten.
So verbindet die AUSLANDSHILFE mit dem Ehepaar Müller eine ganz besondere Gebetserhörung.
Aus 3 Jahren wurden nahezu 14 Jahre. Nach Fertigstellung der Klinik wurde Gottfried Müller der Verwaltungsleiter des medizinischen Zentrums und Johanna Müller Leiterin des mobilen Pflegedienstes.
Nun muss die Arbeit in der Klinik „Zeichen der Hoffnung“ von unseren kompetenten bulgarischen Mitarbeitern weitergeführt und weiterentwickelt werden. Die Klinik ist eine Einrichtung, die unter dem Dach der Stiftung „Zeichen der Liebe“ geführt und verantwortet wird. Der Stiftungsvorstand besteht aus drei bulgarischen und vier deutschen Mitgliedern. Vorstandsvorsitzender ist der Leiter der Auslandshilfe des Bundes FeG, Jost Stahlschmidt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.