Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR
Gemeinde vor Ort suchen und finden
Kontakt zum Bund FeG
FEG INFO | Newsletter abonnieren
Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen
Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL
FeG Ältere Generationen
FeG Aufwind-Freizeiten
FeG Auslands- und Katastrophenhilfe
FeG Diakonie | DAG
FeG Evangelisation | Praxisinstitut
FeG Frauen
FeG Freiwilligendienste
FeG Gemeindegründung
FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF
FeG Jugend
FeG Kinder
FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse
FeG Pfadfinder
FeG Sanitätsdienst
FeG Seelsorge
FeG Theologische Hochschule
FeG Historischer Arbeitskreis | HAK
FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD
Name | Ort | |
---|---|---|
Jost Stahlschmidt | Koblenz | jost.stahlschmidt@bund.feg.de |
Christoph Lantelme | Hohenahr | christoph.lantelme@bund.feg.de |
Christoph Henss | Angelburg | christoph.henss@feg.de |
Marina Ruf | ||
Daniela Georg | ||
Katrin Kaufmann | München | kaufmann@auslandshilfe.feg.de |
Dr. Jochen Fiebrantz | Ewersbach | j.fiebrantz@allianzmission.de |
Manfred Cron | Essen | cron@auslandshilfe.feg.de |
Jost Stahlschmidt
Pastor,
Leiter der Auslands- und Katastrophenhilfe
Christoph Lantelme
Koordinator AUSLANDSHILFE
Büro Wissenbach
Christoph Henss
Pastor
der Freien evangelischen Gemeinden in Angelburg-Gönnern, Angelburg-Lixfeld, Steffenberg-Steinperf
Katrin Kaufmann
Zwei Auslandsaufenthalte 2001 in Argentinien und 2005 in Mexico, in denen sie unter der armen Bevölkerung gelebt und gewirkt hat, haben sie geprägt. Aufgrund ihrer sozialen Kompetenz und ihrer Erfahrungen durch die Arbeit mit Hilfsorganisationen auch im Ausland ist sie eine Bereicherung für unseren Arbeitskreis.
Dr. Jochen Fiebrantz
Missionssekretär der Allianz-Mission für Asien
Dr. Jochen Fiebrantz gewährleistet wegen der Nähe der Aufgabenstellungen die Verbindung zur Allianz-Mission, der Außenmission der Freien evangelischen Gemeinden.
Manfred Cron
Manfred Cron bringt aufgrund seiner früheren beruflichen Tätigkeit als Projektleiter Erfahrungen bei der administrativen Abwicklung von Projekten mit.
Er unterstützt den Leiter der AH, indem er ehrenamtlich viele administrative Tätigkeiten übernimmt. Dazu ist er in der Regel einmal wöchentlich (mittwochs) im Bundeshaus anwesend.
Zusammensetzung:
Mitglieder des Arbeitskreises Auslandshilfe sind: Der Bereichsleiter und der Koordinator der Auslands- und Katastrophenhilfe qua Amt. Weitere vier bis sechs Mitglieder werden auf Vorschlag des Arbeitskreises von der Bundesleitung für die Dauer von vier Jahren (Wiederwahl ist möglich) berufen. Der Vorschlag erfolgt unter Berücksichtigung der für die Auslandshilfe notwendigen Fachbereiche.
Ziele:
Der Arbeitskreis fördert und begleitet im Auftrag der Bundesleitung und im Rahmen des Papieres „Auftrag und Ziele“ die Arbeit der Auslandshilfe.
Aufgaben:
Der Arbeitskreis
Arbeitsweise:
Der Arbeitskreis tagt mindestens dreimal jährlich. Die Sitzungsprotokolle werden der Bundesleitung zur Zustimmung vorgelegt.
Die Sitzungen werden vom Bereichsleiter unter Vorlage der Tagesordnung einberufen und geleitet.
Der Arbeitskreis bemüht sich in allen anstehenden Punkten um Einmütigkeit. Sollte dennoch eine Abstimmung notwendig sein, ist eine Zweidrittel-Mehrheit der anwesenden Mitglieder erforderlich.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.